
Zum Wohnungseinstand hat mir vor 8 Jahren mein Freund O. eine kleine Schlumbergera gebracht, mit wenigen Gliedern und ein 2, 3 Blütenknospen. Diese kleine Schlumbergera hat sich über die Jahre prächtig entwickelt und immer fleißig geblüht. Vor der Blüteperiode im Winter, so ab Oktober, halte ich die Pflanze immer etwas trockener als sonst, um sie zum Blühen anzuregen. Diesmal hat sie nach der Hauptblüte noch einige Knospen angesetzt, die dieser Tage voll erblüht sind. Leider halten die Blüten nicht sehr lange, und so heißt es nun wieder fast ein Jahr warten.Da die Pflanze in letzer Zeit etwas kränkelt,werde ich schnell einen Ableger ziehen. Ein Freund, T., der momentan bei O. auf Besuch ist, hat ihm Ableger von Epiphyllum mitgebracht, die Mutterpflanze blühte vor Jahren irgendwo in einem Land am Mittelmeer, ein Ableger davon gelangte auf die Pawlatsche im Haus, in dem O. früher lebte. Diese Pflanze wurde aus irgendeinem Grund beim Auszug von O. mit vielen Erinnerungen in dem Haus gelassen, davor war ein Ableger zu T. gelangt, der in Spanien oder Holland daraus eine prächtige Pflanze heranzog, von der er nun wieder einige Ableger nach Wien brachte, aus denen O. auf dem Balkon in der neuen Wohnung neue Pflanzen heranziehen wird. Eine weiteres Exemplar, ebenso aus Ablegern gezogen, soll bei W. und P. in Retz sein. Es lebe die vegetative Vermehrung
2 Kommentare:
Also das Du "meiner" Schlumbergera einen ganzen Blogeintrag widmest, finde ich echt klasse.Allerdings tun mir die armen anderen Mitleser Deines Blogs dann doch ein wenig leid.Wer soll sich denn da noch auskennen mit all den Os und Ts und Ps und Ws und Rs und Ps und As.???
Happy Valentine my dear.Bin froh, dass es Dich gibt...
Hallo Richard und Freunde!Schöne Valentinsgrüße und möge das Pflänzchen solange es darf Dein Leben versüßen
Kommentar veröffentlichen