Man kennt sich gar nicht aus, ist alles so bunt hier!

Falls Ihr Euch über LOTUSTEICH ,den Titel dieser Seite wundert: My First Time, das Posting vom 14. Dezember 2006 aus dem Blog-Archiv erklärt alles!





Montag, 5. Februar 2007

Nektar in großen Mengen



Eine alte Bekannte, die ich gestern wiedergetroffen habe : Canarina canariensis, ein Glockenblumengewächs von den kanarischen Inseln. Es wächst aber auch im Botanischen Garten in Wien, wo ich es gestern hinter den dicken Scheiben eines öffentlich leider nicht zugänglichen Glashauses entdeckt habe. Eine weitere Kultpflanze von mir, seit ich sie zum ersten Mal in einem Buch, dann vor 2 Jahren in Teneriffa in der Natur, sowie im letzten Frühling in Wien im Botanischen Garten gesehen habe. Deren Beerenfrüchte sind sogar genießbar , und die rot-orangen Blüten entwickeln - wie man im Internet lesen kann - " in großen Mengen Nektar, der beim Schütteln leicht heraustropft" . Etwas schlüpfrig, nicht wahr? Der Frühling pocht offensichlich nicht nur bereits heftig an die Tür des Wetterhäuschens sondern auch an meine Schläfen... Die zweite Pflanze, die bei uns allerdings viel zahlreicher und im Freien blüht , wird im Deutschen nicht gerade attraktiv "Winterling" genannt, der wissenschaftliche Name dieser gelbblühenden Pflanze ist Eranthis hyemalis und bedeuet "Vorfrühling". Ob diese aber auch in so großen Mengen Nektar entwickelt, dass er beim Schütteln leicht heraustropt?

1 Kommentar:

Anonym hat gesagt…

Wenn man Deine herrlichen Bilder sieht und Deine Texte liest bekommt man wirklich Lust auf den Frühling. Ein bisschen spür ich ihn auch schon, wobei das mit dem Nektar der von selber fliesst bei mir wohl schon ein bisschen länger her ist.